Schloss Criewen

Die Gutsanlage Criewen befindet sich in Criewen, einem Stadtteil von Schwedt/Oder in Brandenburg. Die Gutsanlage, bestehend aus einem Herrenhaus, dem Wirtschaftshof, dem Gutspark oder Lenné-Park mit Gärtnerhaus und Gerätehaus, steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Bereits im Mittelalter existierten hier vier Rittersitze, ihre genauen Standorte sind allerdings nicht bekannt. Deswegen lässt sich die Geschichte der heutigen Gutsanlage erst ab Beginn des 18. Jahrhunderts verfolgen. Nachdem 1707 der Familie von Stegelitz das Gut entzogen wurde, wurde es von König Friedrich I. an den Kammerdiener Daniel von Luck verschenkt. Seine Familie erbaute 1746 ein Herrenhaus. Da es keinen Nachkommen der Familie von Lück gab, wurde das Gut 1761 an den Königlichen Kriegsrat Crüger vergeben. Dieser gab das Gut weiter an seine Tochter als Hochzeitsgeschenk.

Im Jahre 1816 erwarb Otto von Arnim-Gerswalde das Gut, es wurde der Stammsitz des neuen Familienzweigs von Arnim-Criewen. Er wandelte die Gutsanlage mit dem gesamten Ort um. So wurde der Ort, unter Protest der Einwohner, um etwa 500 Meter nach Nordosten verlegt und das Herrenhaus von 1818 bis 1823 komplett umgebaut. Wahrscheinlich wurden auch die Seitenflügel um diese Zeit angefügt. Weiter entstanden um diese Zeit der Wirtschaftshof, die Gärtnerei und der Park. 1877 wurde Bernd von Arnim-Criewen Gutsherr. Er gestaltet das Herrenhaus um 1900 um. Ab 1910 wurde das Herrenhaus weiter umgebaut, unter anderem wurde aus dem Walmdach ein Mansarddach.

Die zur Gesamtanlage dazugehörige Begüterumg beinhaltete vor der großen Wirtschaftskrise 1929/1930 für Rittergut Criewen (507 ha) und für das Rittergut Densen (392 ha), inklusive 160 ha Forsten. Es bestand ein mittelgroßer Landwirtschaftsbetrieb. Namhafte Eigentümer waren damals der Politiker Bernd von Arnim, dann sein Sohn, der Major Achim von Arnim, verheiratet mit Annabel von Stoesser, die beide nach Kriegsende 1945 in Criewen sich das Leben nahmen.

Ab 1945 bewohnte der jüngste Spross der Familie von Arnim-Criewen zwei Räume im Schloss, der Rest wurde von Flüchtlingen belegt. Ab 1954 befand sich hier eine Berufsschule für Landwirtschaft mit Internat. Nach der Wende wurde das Herrenhaus als Landschulheim genutzt. Nach der Sanierung von 1997 bis 2002 nutzte die Brandenburgische Akademie Schloss Criewen das Herrenhaus. Weiter befinden sich Institutionen des Naturschutzes in dem Haus.

Quelle: Wikipedia

DSCF0119
DSCF0075
DSCF0080
DSCF0081
DSCF0088
DSCF0089
DSCF0097
DSCF0105
DSCF0117
DSCF0132
previous arrow
next arrow
DSCF0119
DSCF0075
DSCF0080
DSCF0081
DSCF0088
DSCF0089
DSCF0097
DSCF0105
DSCF0117
DSCF0132
previous arrow
next arrow
Shadow
Translate »
error: Webseiten sind geschützt !!